Jasna Góra

Jasna Góra

Donnerstag, 26. November 2015

Sonntag, 22. November 2015

Das magische Krakau

Das folgende Video wollte ich hier schon immer mal teilen. Dies war aber dank GEMA nicht möglich (wer öfter bei Youtube ist, weiß was ich meine).

Im Moment läuft das Video auf Youtube und daher nutze ich die Gunst der Stunde:


Am besten als Vollbild ansehen!

Vor 50 Jahren: Der Briefwechsel zwischen den polnischen und den deutschen Bischöfen

"Wir vergeben und bitten um Vergebung"
Mein Lieblingsdenkmal


So lautete der wohl wichtigste Satz eines Briefe, den die polnischen Bischöfe am 18. November 1965 am Rande des Zweiten Vatikanischen Konzils ihren deutschen Amtsbrüdern überreichten.

Dieser Brief war neben der Ostdenkschrift der evangelischen Kirchen ein wichtiger Schritt zur deutsch-polnischen Verständigung und Versöhnung. Da die Versöhnung auf politischer Ebene nicht stattfand, haben die Kirchen hier die Initiative ergriffen und einen sehr wichtigen Beitrag zur Versöhnung geleistet.

Von links: Karol Wojtyla, Antoni Baraniak, Stefan Wyszynski, Boleslaw Kominek

Der Brief der polnischen Bischöfe war ein sehr mutiger Schritt. Den polnischen Bischöfen war bewusst, dass sie mit diesem Brief sozusagen inst Visier der kommunistischen Regierung geraten würden. Und die kommunistische Regierung war ohnehin nicht zimperlich im Umgang mit der Kirche. Tatsächlich war die kommunistische Regierung erzürnt über den Brief. Die Wut der Regierung hatte vor allem zwei Gründe: Die Regierung störte sich daran, dass die polnischen Bischöfe sich in die Außenpolitik eingemischt hatten. Die Regierung störte sich aber vor allem an dem Teilsatz "...und bitten um Vergebung".

Mit diesem Teilsatz gaben die polnischen Bischöfe zu, dass auch Polen den Deutschen Leid zugefügt hatten (zum Beispiel bei den Vertreibungen). Genau dieses Thema war aber im öffentlichen Diskurs des kommunistischen Polen tabu. Die kommunistische Regierung war der Auffassung, dass Polen nicht um Vergebung bitten müsse. Zudem fuhr die Regierung Gomulka außenpolitisch eher eine antideutsche Linie.

Auch große Teile der polnischen Bevölkerung taten sich mit dem Teilsatz "...und bitten um Vergebung" schwer.

Boleslaw Kominek
Die polnische Regierung startete eine Kampagne gegen die katholische Kirche Polens. Die polnischen Bischöfe, besonders der Primas von Polen, wurden in den staatlichen Medien angegriffen und als Verräter dargestellt. Priester wurden unter Druck gesetzt.

Leider fiel die Antwort der deutschen Bischöfe sehr ernüchternd aus. Die deutschen Bischöfe blieben weit hinter der Großherzigkeit und dem Mut der polnischen Bischöfe zurück.
"Bis heute überrascht mich die kühle und kühne Antwort der deutschen Bischöfe. Die polnischen Bischöfe haben in einem kommunistischen System, in dem sie dauerhaft unterdrückt wurden, sich gewagt, metapolitisch zu denken. Außerhalb des kommunistischen Systems etwas zu erwähnen, was für damalige Verhältnisse absoluter Tabubruch war: dass Polen und Deutsche tatsächlich versöhnt sein können." (So Jörg Lüer im Deutschlandfunk)
Dies wiederum gab den Kritikern der polnischen Bischöfe Rückenwind.

Und dennoch: Die kommunistische Regierung startete eine landesweite Plakataktion. Auf diesen Plakaten stand geschrieben: "Wir vergeben nicht". Bei Nacht und Nebel schrieben Unbekannte darunter: Katyn. (Ich verweise an dieser Stelle nochmal kurz auf den Film über Katyn von Andrzej Wajda.) Auf diese Weise wurden die Plakate zum Bumerang für die polnische Regierung.
Bei den Millenniums-Feierlichkeiten im Jahre 1966 fragte Stefan Wyszynski die anwesenden Gläubigen: "Vergebt ihr?" Und die Gläubigen antworteten: "Wir vergeben."

Verfasser des Briefes war Boleslaw Kominek, Erzbischof von Breslau.

Dienstag, 17. November 2015

Gott liebt diese Welt

Gott liebt diese Welt,
ihre Dunkelheiten
hat er selbst erhellt,
im Zenit der Zeiten
kam sein Sohn zur Welt.

Eine Strophe, die mir immer wieder Hoffnung gibt, auch in schwierigen Zeiten.


Notre Dame de Paris - 2008


Paris von oben - 2008


Tour d'Eiffel - 2008


Mittwoch, 4. November 2015

Warschauer Stadtrand

Ein sehr schöner Artikel über einen polnischen Friedhof:

http://kath-ru.blogspot.de/2015/11/warschau-3-november.html

Sonntag, 1. November 2015

Allerseelen 2015

Schöner als im letzten Jahr könnte ich diesmal auch nicht ausdrücken, deshalb poste ich zu Allerseelen noch einmal meinen Beitrag vom letzten Jahr:

Ich weiß, der Brauch, auf den Friedhof zu gehen, für die Verstorbenen zu beten und die Gräber zu segnen, gehört eigentlich zu Allerseelen und heute ist Allerheiligen. Für mich gehören aber beide Feste zusammen, und ich finde Allerseelen fast noch schöner und tröstlicher, als Allerheiligen.

Während in Deutschland (zumindes in meiner Heimat) bei der Gräbersegnung immer bleierne Begräbnisstimmung herrscht, hat das Ganze in Polen eine würdevolle und hoffnungfrohe, fast schon heitere Stimmung.

"Der schönste kirchliche Feiertag in Polen ist der erste November, also Allerheiligen. An diesem Tag ist das ganze Land in Bewegung. Fast jeder Pole besucht die Gräber seiner Angehörigen und nimmt dafür zehnstündige Zugfahrten in Kauf. Vor den Friedhöfen parken kilometerlange Autokolonnen, die Polizei dirigiert Sonderbusse durch das Chaos. An den Toren werden tonnenweise Ewige Lämpchen und Blumen verkauft."

So schildert es Steffen Möller in seinem Buch "Viva Polonia. Als deutscher Gastarbeiter in Polen", das 2009 im Fischer Verlag erschien.